Gesellschaft für
Historische Tonträger
und Sammlung
Alfred Seiser



Die Arbeit an dieser Seite geht weiter. Derzeit funktionieren noch nicht alle Links, und die angezeigten Inhalte sind teilweise vorläufig. Neue Inhalte werden nach und nach hinzugefügt.

This page is a work-in-progress. Currently, not all of the links are functional, and part of the content displayed is provisional. New content will be added bit by bit.

 

LINDSTRÖM AMERICAN RECORD

nach Katalognummern geordnet — in Catalogue Number order

data compiled and formatted by Christian Zwarg, Berlin

 

Einleitung — Introduction

 

Liste der in den PDFs verwendeten Abkürzungen — List of Abbreviations in the PDF files

 

Die Links in den untenstehenden Tabellen führen zu herunterladbaren PDF-Dateien, die detaillierte Aufstellungen der jeweiligen Serien enthalten. Teilweise sind mehrere Teilserien in einem PDF zusammengefaßt, dann führen mehrere Links zum gleichen Dokument. Lücken in unseren Aufstellungen (d.h. Nummern ohne Angaben zu Titeln, Künstlern usw.) bedeuten nichts weiter als Lücken in der Überlieferung. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass weitere Platten und Kataloge existieren, die wir bei der Erstellung der Diskographien nicht zur Verfügung hatten und die deshalb unerwähnt bleiben. Sollten Sie in der Lage sein, solche Lücken zu schließen oder Fehler zu korrigieren, freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht!

The links in the tables below lead to downloadable PDF files containing detailed listings of the recordings in the respective series. In some cases, several series/blocks are combined in a single PDF, so several links may lead to the same document. Gaps in our listings (i.e. blank numbers without title, artist, or other details given) represent gaps in the documents currently available to us. It is very likely that further records and catalogues exist somewhere, which we however know nothing about and thus could not incorporate. Should you be able to fill any of these gaps, or correct the errors that are unavoidable in any task of this dimension, we shall be most happy to receive a notice from you!

 

Lindström American Record

 

Dieses Label, erschienen von 1921 bis 1927,  war ein Versuch der Carl Lindström A.G., Aufnahmen der US-Tochterfirma OKeh in Deutschland zu vermarkten, darunter einige herausragende Jazz- und Hot-Dance-Einspielungen, aber auch die damals sehr populäre "hawaiianische" Gitarrenmusik sowie Aufnahmen in tschechischer und italienischer Sprache, die ursprünglich für die Auswanderergemeinden in den USA eingespielt worden waren. 

Vor der Einrichtung dieses Speziallabels waren bereits gelegentlich OKeh-Aufnahmen auf dem grünen ODEON-Label in Deutschland erschienen, und die bei Einstellung der "Lindström American Record"-Serie - kurz nach Einführung des elektrischen Aufnahmeverfahrens - noch im Katalog verbleibenden Aufnahmen wurden dem PARLOPHON-Katalog zugeordnet, unter Beibehaltung der alten Katalognummer mit dem "A."-Präfix, analog zu den aus dem BEKA-Katalog übernommenen Titel, die auch auf Parlophon ihre Katalognummern mit dem "B."-Präfix beibehielten. Im Grunde änderte sich bei den späteren Nachpressungen nur das Design des Papieretiketts, nunmehr einheitlich hellrot mit dem bekannten PARLOPHON-Logo.

Die Katalognummernserie der "Lindström American Record" beginnt bei A.4100, mit Ausnahme der allerersten Ausgabe, die ihre OKeh-Bestellnummer 4069 als "A.4069" beibehielt. Vermutlich zeigt dies den ursprünglichen Plan, einfach die OKeh-Katalognummern beizubehalten; da aber der überwiegende Teil der deutschen Ausgaben jeweils eine Seite zweier verschiedener OKehs miteinander koppeln, erwies sich dies als unpraktisch und es wurden für alle weiteren Ausgaben eigene Nummern vergeben. Den elektrischen Aufnahmen wurde zwei parallel verwendete Nummernblöcke beginnend bei A.4500 und A.4900 zugeordnet, die später auf dem Parlophon-Label für Importaufnahmen weiterbenutzt wurden. Der Grund für die Zweiteilung der Nummernfolge ist nicht bekannt.

 

This label, issued between 1921 and 1927, was an attempt of the Carl Lindström A.G. to market recordings from the repertoire of their US-American affiliate OKeh in Germany, among them remarkable examples of jazz and hot-dance music, but also many pieces in the "Hawaiian" steel-guitar style then very popular across Europe, as well as recordings in Czech and Italian languages, originally aimed at the immigrant communities within the United States.

Before the introduction of this specialist label, OKeh recordings had been occasionally issued in Germany on the green ODEON label, and those records that remained in the catalogue when the "Lindström American Record" series was discontinued shortly after the introduction of electrical recording were re-allocated to the PARLOPHON catalogue. Even on the new label, they kept their old catalogue numbers with the characteristic "A." prefix, just like old BEKA records transferred to Parlophon at around the same time kept their original "B." prefixed numbers. The only difference of the later repressings is the use of red PARLOPHON label stock.

The catalogue number series of "Lindström American Record" begins at A.4100, except their very first issue which retained the original OKeh catalogue number 4069 as "A.4069". One can assume that this represents the original plan to simply duplicate the OKeh numbering; as it turned out however that the majority of German issues re-coupled one side each from two different OKeh discs, this was quickly found to be quite impractical and an independent numbering system was employed for all further issues. The electrical recordings were allocated two separate blocks of numbers starting at A.4500 and A.4900, which were continued later for the Parlophon series of imported recordings. The reason why the series was divided into two simultaneously-used numerical blocks is not known.

 

A.4069 - A.4999 NEW 06-12-2013

     

Zum Anzeigen der Listen benötigen Sie den Adobe PDF Reader.
You need the Adobe PDF Reader to see the listings.

© 2013
Gesellschaft für Historische Tonträger und Sammlung Alfred Seiser
A-1090 Wien ,  Rossauerlände 23 A/2 
office@phonomuseum.at              

 

 


This page was last updated on 07.12.13 by CZ