Gesellschaft für
|
Die Arbeit an dieser
Seite geht weiter. Derzeit funktionieren noch nicht alle Links, und die
angezeigten Inhalte sind teilweise vorläufig. Neue Inhalte werden nach
und nach hinzugefügt. |
nach Matrizennummern geordnet — in Matrix Number order
data compiled and formatted by Christian Zwarg, Berlin
based on original paperwork provided by Richard Weize, Vollersode and Michael E. Gunrem, La Ferté-Milon
Einleitung — Introduction |
Liste der in den PDFs verwendeten Abkürzungen — List of Abbreviations in the PDF files |
TELEFUNKEN setzt ab 1932 den deutschen Katalog des
Küchenmeister-Konzerns bis weit in die LP-Aera fort. Die bei Übernahme der
Firma gerade aktuelle ULTRAPHON-Matrizenserie (18000) läuft bruchlos weiter;
für die Zwecke dieser Diskographie wurde der Wechsel von Ultraphon zu
Telefunken mit dem Beginn des Jahres 1932 angenommen (Matrize 18204), obwohl
der tatsächliche Inhaberwechsel erst einige Wochen später stattfand. Bis
Juli 1932 wurden weiterhin Ultraphon-Etiketten verwendet (vermutlich, um in der
wirtschaftlich schlechten Zeit keine Ressourcen zu verschwenden), ab August
des Jahres kommt dann das bekannte Etikett "TELEFUNKEN - Die Deutsche
Weltmarke" in Gebrauch. Etliche Ultraphon-Aufnahmen aus den Jahren 1929
bis 1931 wurden auf dem neuen Label nachgepreßt, und auch in den folgenden
Jahren gibt es im Telefunken-Katalog gelegentlich Übernahmen aus dem
internationalen Ultraphon-Repertoire, z.B. französische und tschechische
Einspielungen.
Bis 1934 gibt es nur eine einzige Matrizennummernfolge für Deutschland,
danach werden die Lohnaufnahmen (Werbeplatten, Privataufnahmen, technische
Testplatten usw.) in einen separaten, bei 50000 beginnenden Nummernblock
ausgegliedert. Die Firmenunterlagen für diese Aufnahmeserie, wie auch die zu
den früheren Lohnaufnahmen, die nummernmäßig Teil der Hauptserie waren,
sind wahrscheinlich nicht erhalten, so daß unsere Angaben für solche Platten
notgedrungen vorläufig sehr lückenhaft sind.
Alle Plattendurchmesser teilen sich in jedem Nummernblock eine einzige
Nummernfolge; 30cm-Platten wurden zunächst noch (wie schon bei Ultraphon) mit
einem nachgestellten "Z" kenntlich gemacht, das bald durch eine der
Matrizen-Stammnummer vorangestellte Null ersetzt wurde. Die bei
Lohnaufnahmen und Kinderplatten gelegentlich vorkommenden Klein- und Kleinstdurchmesser zwischen
10 und 20cm sind nicht besonders markiert. Für die bereits seit 1934 hergestellten, aber erst nach 1945
im großen Stil vermarkteten, Aufnahmen mit längerer Spieldauer durch besonders engen
Rillenschnitt ("Extended Play", später "Füllschrift")
tritt vor die Matrizennummer das Präfix "9/". Von 78rpm abweichende
Drehzahlen werden mit Bindestrich vor die Matrizennummer gesetzt. Als Beispiel
wäre 33-9/023456 eine Platte mit 33rpm, verlängerter Spieldauer, 30cm
Durchmesser, Stammnummer 23456.
Der erste "take" einer Aufnahme ist bei Telefunken durchwegs
unmarkiert, römische Ziffern bezeichnen Wiederholungen: "-I"
entspricht "take -2", "-II" ist "take -3" usw.
Ein anstelle, oder in Kombination mit, der Take-Angabe verwendeter
Suffix-Buchstabe "-U" bezeichnet eine Überspielung entweder von
einer anderen Matrize ansonsten gleicher Nummer, oder aber einer Band-, Film-,
oder Lackfolienaufnahme. Überspielungen auf einen anderen Plattendurchmesser
bzw. anderes Rillenformat behalten i.d.R. die Matrizen-Stammnummer bei,
dadurch findet man gelegentlich Wiederveröffentlichungen auf 45rpm Singles
und EPs mit Matrizen-Stammnummern aus den frühen 30er Jahren, obwohl die
vorliegenden Platten natürlich erst 20 oder mehr Jahre später hergestellt
wurden.
Bei Langspielplatten findet sich außerdem noch das Präfix "ST", um
eine Stereo-Matrize zu identifizieren. Mit diesen wenigen Modifikationen
funktionierte das Anfang der 30er Jahre erfundene Nummernsystem etwa
vier Jahrzehnte lang. Erst in den 1970er Jahren wurden statt wirklicher
Matrizennummern einfach die Katalognummer der Platte mit hinzugefügtem
"A" und "B" verwendet.
Nota: Telefunken-Katalognummern enthalten üblicherweise ein Buchstaben-Präfix, welches die Preisklasse der Platte innerhalb einer gemeinsamen Nummernfolge angibt (A, B, E, F, M, SK, Sm, etc.). Um die Nummern digital sortierbar zu machen, sind diese Präfixe in unseren Listen als Suffix wiedergegeben: A 1234 erscheint als "1234 A". Andererseits wurden andere Präfixbuchstaben, die separate und einander überlappende Nummernserien indentifizieren (wie das "T" bei den Lohnaufnahmen, oder das "P" bei französischen - Pariser - Ausgaben), an ihrer ursprünglichen Stelle belassen, also wird eine Katalognummer PF 567 als "P 567 F" erscheinen.
TELEFUNKEN continues the German repertoire of the
Küchenmeister company from 1932 well into the LP era. The main ULTRAPHON
matrix series current at the time (18000) continues seamlessly at the start
of the new
label; for the purposes of this discography we have assumed the beginning of
the year 1932 as dividing line between Ultraphon and Telefunken, although the
actual change of ownership took place several weeks into the year. Until July
1932, all records were still pressed with Ultraphon labels (probably to minimize
the wasting of resources in those economically difficult times), the well
known "TELEFUNKEN - Die Deutsche Weltmarke" design appears first in
August. Many Ultraphon recordings from the years 1929 to 1931 were repressed
with the new label, and during the following years there was an occasional
exchange of matrices with other Ultraphon branches, e.g. in France and
Czechoslovakia.
Until 1934, all German recordings were numbered in a single sequence of matrix
numbers; from then on, non-commercial (e.g. private and experimental) and
client recordings (e.g. advertising records) are given their own block of
numbers starting at 50000. The paperwork for this series of recordings, as
well as the matrix cards of the older client recordings numbered in the main
matrix sequence, has not been found, and our knowledge of these records
consequently is very scanty.
In each block of numbers, all diameters share a single numerical sequence. In
the first few months, 12-inch masters were marked with a "Z" suffix
like they had been on Ultraphon, this was then changed to a "zero"
prefix to the matrix number. Occasional smaller diameters between 10 and 20cm,
used for advertising and children's records, are unmarked. For longer-playing
(fine-grooved) records, which were occasionally made since 1934, but
marketed mostly after 1945 (as "Extended Play", also
"Füllschrift"), a prefix "9/" is added to the matrix
number. Speeds other than 78rpm are hyphenated in front of the matrix number.
For example, 33-9/023456 would be a 33rpm, extended play, 12-inch disc with
serial number 23456.
The first "take" is generally unmarked with Telefunken, repeats and
remakes are counted by Roman numbers: "-I" is "take -2",
"-II" is "take -3", etc. A letter "-U" appearing
together with, or instead of, an expected take suffix indicates a dubbing
either from another matrix with the same number, or from a tape, film, or
lacquer original. Dubbings to a different diameter and/or groove pitch usually
retain the matrix number of the source, so you may find reissues on 45rpm
singles and EPs with what looks like early 1930s matrix numbers, although the
actual records were manufactured at least two decades later.
With vinyl long-playing records, you find a prefix "ST" to indicate
a Stereo master. With these comparatively few modifications and additions, the
Telefunken matrix number system served the company for four decades. Only in
the 1970s, true matrix numbers were abandoned in favour of simply using the
catalogue number with an added "A" and "B" to identify the
two sides.
Note: Telefunken catalogue numbers are usually prefixed with a code letter indicating the price class (A, B, E, F, M, SK, Sm, etc.) within a common numerical series. To make the numbers digitally sortable, these prefixes have been changed into suffixes in the present lists: A 1234 appears as "1234 A". On the other hand, prefixes indicating separate numerical sequences (like "T" for client recordings or "P" for French - Parisian - issues) have been retained in their original place, so that a disc numbered PF 567 will be found as "P 567 F".
Anfangspunkt — Starting Point |
Nationalität/Sprache der Aufnahme —
Nationality/Language
of Repertoire |
Tatsächlich verwendete Nummern — Numbers
actually used |
|
|
|
18204 updated 06-12-2013 |
Deutsch — German (1932 - 1933) Fortsetzung von — continued from ULTRAPHON 18203 |
18204 - 18999 |
19000 updated 06-12-2013 |
Deutsch — German (1933 - 1934) | 19000 - 19999 |
20000 |
Deutsch — German (1934 - | |
21000 |
||
22000 |
||
23000 |
||
24000 |
||
25000 |
||
50000 | Lohnaufnahmen — Client Recordings (1935 - | |
|
...wird fortgesetzt... — ...to be continued... |
Zum Anzeigen der Listen benötigen Sie den Adobe PDF Reader.
You need the Adobe PDF Reader to see the listings.
© 2012-2013
Gesellschaft für Historische Tonträger und Sammlung Alfred Seiser
A-1090 Wien , Rossauerlände 23 A/2
office@phonomuseum.at
This page was last updated on 07.12.13 by CZ